IFRS S1 & S2 Schulung: So verbessern Sie die Unternehmens­transparenz und ESG-Bewertungen

Die neuen Nachhaltigkeitsstandards IFRS S1 und S2 verändern die Art und Weise, wie Unternehmen über nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen berichten. Entwickelt von der International Sustainability Standards Board (ISSB), sollen diese Standards eine einheitliche und transparente Berichterstattung ermöglichen. Unternehmen müssen nicht nur ihre finanziellen Kennzahlen offenlegen, sondern auch die Auswirkungen von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) berücksichtigen.

Mit einer gezielten IFRS S1 & S2 Schulung können Unternehmen sicherstellen, dass sie die neuen Standards verstehen und korrekt umsetzen. Dies fördert nicht nur die Einhaltung regulatorischer Vorgaben, sondern verbessert auch das Investorenvertrauen und stärkt die Marktposition eines Unternehmens.

Was sind IFRS S1 & S2?

IFRS S1: Allgemeine Vorschriften für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

IFRS S1 definiert die allgemeinen Anforderungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Unternehmen müssen nachhaltigkeitsbezogene Risiken und Chancen offenlegen, die sich auf ihre finanzielle Lage auswirken könnten. Wichtige Punkte sind:

  • Einheitliche und transparente Berichterstattung über ESG-Faktoren
  • Identifizierung und Offenlegung von klimabezogenen, sozialen und governance-bezogenen Risiken
  • Verpflichtung zur Darstellung der finanziellen Auswirkungen dieser Risiken

IFRS S2: Klimabezogene Angaben

IFRS S2 konzentriert sich speziell auf klimabezogene Risiken. Unternehmen müssen ihre Treibhausgasemissionen offenlegen und darlegen, wie sie sich an den Klimawandel anpassen. Dies umfasst:

  • Messung und Offenlegung von Scope 1, 2 und 3 Treibhausgasemissionen
  • Strategien zur Anpassung an Klimarisiken
  • Finanzielle Auswirkungen des Klimawandels auf das Unternehmen
  • Maßnahmen zur Reduzierung der CO₂-Emissionen

Warum ist eine IFRS S1 & S2 Schulung wichtig?

Die neuen IFRS-Standards erfordern umfassende Kenntnisse über nachhaltige Berichterstattung und die Einbindung von ESG-Faktoren in die Finanzberichterstattung. Eine professionelle Schulung hilft Unternehmen, sich optimal auf diese Veränderungen vorzubereiten.

1. Höhere Transparenz und Investorenvertrauen

Investoren legen zunehmend Wert auf nachhaltige Geschäftsmodelle. Unternehmen, die ihre ESG-Kennzahlen gemäß IFRS S1 & S2 offenlegen, schaffen Vertrauen und erleichtern Investoren fundierte Entscheidungen.

2. Bessere ESG-Bewertungen

Unternehmen mit klarer ESG-Strategie und transparenter Berichterstattung erzielen oft bessere ESG-Ratings, was sich positiv auf Finanzierungen und Investitionsmöglichkeiten auswirken kann.

3. Einhaltung regulatorischer Anforderungen

Viele Länder integrieren IFRS S1 & S2 bereits in ihre nationalen Vorschriften. Eine frühzeitige Schulung stellt sicher, dass Unternehmen gesetzliche Anforderungen einhalten und Sanktionen vermeiden.

4. Stärkere Wettbewerbsfähigkeit

Nachhaltige Unternehmen haben oft einen Marktvorteil. Durch eine klare ESG-Strategie können Unternehmen Kunden, Geschäftspartner und Talente besser anziehen.

5. Verbesserte Risikomanagement-Strategien

Eine fundierte Schulung vermittelt Unternehmen Methoden zur Identifizierung, Bewertung und Steuerung nachhaltigkeitsbezogener Risiken, was zu einer langfristig stabileren Geschäftsstrategie führt.

Inhalte einer IFRS S1 & S2 Schulung

Eine umfassende Schulung sollte folgende Themen behandeln:

Einführung in IFRS S1 & S2

  • Hintergrund und Entwicklung der Standards
  • Vergleich mit bisherigen Nachhaltigkeitsberichterstattungen
  • Relevanz für Unternehmen verschiedener Branchen

Praktische Umsetzung von IFRS S1

  • Identifikation und Bewertung nachhaltigkeitsbezogener Risiken
  • Integration in bestehende Finanz- und Nachhaltigkeitsberichte
  • Anforderungen an die Offenlegung von ESG-Daten

Umsetzung von IFRS S2

  • Berechnung und Offenlegung von Treibhausgasemissionen
  • Strategien zur Anpassung an den Klimawandel
  • Berichterstattung zu klimabezogenen Chancen und Risiken

ESG-Integration in die Finanzberichterstattung

  • Methoden zur Messung finanzieller Auswirkungen von ESG-Faktoren
  • Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie
  • Best Practices für transparente Berichterstattung

Technische Umsetzung und Reporting-Tools

  • Softwarelösungen für ESG-Datenmanagement
  • Automatisierte Berichtsprozesse für IFRS S1 & S2
  • Integration von Nachhaltigkeitsberichten in bestehende Systeme

Vorteile der IFRS S1 & S2 Schulung für Unternehmen

Ein gezieltes Schulungsprogramm bringt Unternehmen zahlreiche Vorteile:

  • Effiziente Implementierung: Unternehmen lernen, wie sie die neuen Anforderungen schnell und korrekt umsetzen können.
  • Kosteneinsparung: Eine frühzeitige Anpassung an die neuen Standards reduziert spätere Anpassungskosten.
  • Erhöhte Glaubwürdigkeit: Transparente Berichterstattung verbessert das Unternehmensimage.
  • Langfristige Nachhaltigkeit: Unternehmen können ESG-Strategien nachhaltig verankern und zukünftige regulatorische Anforderungen besser bewältigen.

Fazit

Die neuen IFRS S1 & S2 Standards markieren einen wichtigen Wandel in der Unternehmensberichterstattung. Eine gezielte Schulung ermöglicht es Unternehmen, die neuen Anforderungen effizient umzusetzen, Investorenvertrauen zu stärken und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Unternehmen, die sich frühzeitig mit IFRS S1 & S2 auseinandersetzen, profitieren nicht nur von regulatorischer Konformität, sondern auch von einer verbesserten Marktposition und nachhaltigeren Geschäftsstrategien. Eine IFRS S1 & S2 Schulung ist daher ein entscheidender Schritt für alle Unternehmen, die ihre Zukunft langfristig sichern wollen.